Der EuGH musste auf Vorlage des BGH nun zur Webseiten-Steuerungstechnologie von sog. Cookies entscheiden. Cookies sind Textdateien, die der Anbieter einer Website auf dem Computer des Nutzers der Website speichert und bei ihrem erneuten...
Die Entscheidung des VG Lüneburg (Urteil v. 19.03.2019 – Az.: 4 A 12/19) geht zwar auf einen Fall aus der „BDSG-Zeit“ zurück, aufgrund der Dauer des Verfahrens und der Besonderheiten im Verwaltungsverfahren hat das...
Am 21. Januar 2019 verhängte die französische Aufsichtsbehörde CNIL gegen das Unternehmen GOOGLE LLC eine Geldstrafe in Höhe von 50 Millionen Euro gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO), weil es an Transparenz mangelte, unzureichende Informationen...
Der BGH hat nun eine lange heiß diskutierte Rechtsfrage zur Notwendigkeit einer mehrfachen Einwilligung in plattformübergreifende Werbung entschieden. Nach Ansicht des BGH widerspricht es nicht den Voraussetzungen des § 7 Abs. 2 Nr. 2...
Immer wieder taucht bei der Beratung zum Thema Einführung der EU-DSGVO die Frage auf, was mit den Altdaten passiert, die noch zu Zeiten des BDSG rechtmäßig gesammelt wurden. Insbesondere bei Newslettern und sonstiger Nutzung...
Auf einer Veranstaltung des HDG bezeichnete der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Johannes Caspar die Veränderungen des Datenschutzes durch die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als umfassend. „Es bleibt kein Stein auf dem anderen!“ war seine...
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie