Kategorie: compliance

IT-Compliance, Rechtskonformität, gerecht

Urteil GEMA ./. OpenAI – Ein Wendepunkt im Zeitalter der KI

Das LG München hat ein Urteil gefällt, das die Spielregeln für KI neu definiert. Es stärkt die Rechte der Urheber, zwingt KI-Anbieter zur Anpassung und eröffnet eine Debatte über die Zukunft des geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter. Ob dies als Sieg der Kreativen oder als Bremse für Innovation gewertet wird, hängt von der weiteren Rechtsentwicklung ab. Sicher ist: Die Zeit der rechtlichen Grauzonen für KI ist vorbei.

EU veröffentlicht AI-Code of Conduct

Selbstverpflichtung als Compliance-Instrument: Der EU-Verhaltenskodex für allgemeine KI-Modelle im Lichte des AI Act Die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union hat mit dem Inkrafttreten des AI Act einen ersten Schritt zur...

AI LLM Meta Datenschutz

Meta – Dürfen die das?

Angesichts des heute beginnenden Trainings der KI von Meta durch den facebook-Konzern mit in den sozialen Medien gespeichteren Daten stellt sich die Frage, ob das Training von KI mit personenbezogenen Daten eine Datenverarbeitung im...

AI-Agents

AI-Agents und Datenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens präsent. Zwei der bemerkenswertesten Entwicklungen in diesem Bereich sind AI-Agents und Large Language Models...

First Things First: Risikobewertung nach dem AI-Act

Der AI-Act der Europäischen Union stellt einen bedeutenden regulatorischen Rahmen dar, der darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sicher und ethisch zu gestalten. Ein zentrales Element dieses Gesetzes ist...

KI-Compliance im Unternehmen: Ein Kick-off-Leitfaden

Laut einer neuen Studie der Bitkom intensiviert die deutsche Wirtschaft den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Erstmals beschäftigen sich mehr als die Hälfte der Unternehmen (57 %) mit KI, und jedes fünfte Unternehmen (20...