Schlagwörter: Haftung

Open-Source Software und KI

Rechtliche Risiken der Softwareentwicklung durch KI

Risiken der Softwareprogrammierung mittels KI und die Problematik von Open-Source-Software Die Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine revolutionäre Veränderung erfahren. KI-gestützte Programmierung ermöglicht es, Algorithmen zu...

First Things First: Risikobewertung nach dem AI-Act

Der AI-Act der Europäischen Union stellt einen bedeutenden regulatorischen Rahmen dar, der darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sicher und ethisch zu gestalten. Ein zentrales Element dieses Gesetzes ist...

KI-Compliance im Unternehmen: Ein Kick-off-Leitfaden

Laut einer neuen Studie der Bitkom intensiviert die deutsche Wirtschaft den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Erstmals beschäftigen sich mehr als die Hälfte der Unternehmen (57 %) mit KI, und jedes fünfte Unternehmen (20...

Lieferketten-Richtlinie

EU-Richtlinie zu Lieferketten

Die EU hat nun eine eigene Richtlinie zur Kontrolle von Lieferketten durch Unternehmen vorgestellt. In Deutschland stellt das Lieferkettensorgfaltspflichtengsetz seit Anfang 2023 verbindliche Sorgfalts- und Handlungspflichten für deutsche Unternehmen auf. Die Vorstellungen der EU gehen...

Leistungsbeschreibung in KI-Projekten

Die Entwicklung eines selbstlernenden KI-Systems ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und ein gründliches Verständnis der Anforderungen erfordert. Ein Schlüsselaspekt dieses Prozesses ist die Erstellung eines Pflichtenhefts, das als Blaupause für das gesamte...