Kategorie: News

News aus der IT-Branche und dem IT-Recht

EU veröffentlicht AI-Code of Conduct

Selbstverpflichtung als Compliance-Instrument: Der EU-Verhaltenskodex für allgemeine KI-Modelle im Lichte des AI Act Die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union hat mit dem Inkrafttreten des AI Act einen ersten Schritt zur...

AI LLM Meta Datenschutz

Meta – Dürfen die das?

Angesichts des heute beginnenden Trainings der KI von Meta durch den facebook-Konzern mit in den sozialen Medien gespeichteren Daten stellt sich die Frage, ob das Training von KI mit personenbezogenen Daten eine Datenverarbeitung im...

EU-Cloud AI

KI in Europa: Fortschritt unter strukturellem Druck

Die europäische KI-Branche steht im Jahr 2025 an einem entscheidenden Wendepunkt. Während technologische Durchbrüche und Investitionen in Forschung und Entwicklung zunehmen, bleibt die Frage bestehen, ob Europa in der Lage ist, diese Fortschritte in...

Ai in court

KI in Schiedsverfahren

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen des Lebens Einzug gehalten und könnte auch die Art und Weise, wie rechtliche Streitigkeiten beigelegt werden, neu ausrichten. Schiedsgerichte und Meditationsverfahren sind zwei...

EU-LLM

Ist die KI-Party vorbei?

Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident hat eine Reihe von Maßnahmen und politischen Veränderungen mit sich gebracht, die erhebliche Auswirkungen auf Europa als KI-Standort haben könnten. Während in der EU mit dem...

Open-Source Software und KI

Rechtliche Risiken der Softwareentwicklung durch KI

Risiken der Softwareprogrammierung mittels KI und die Problematik von Open-Source-Software Die Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine revolutionäre Veränderung erfahren. KI-gestützte Programmierung ermöglicht es, Algorithmen zu...

AI-Agents

AI-Agents und Datenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens präsent. Zwei der bemerkenswertesten Entwicklungen in diesem Bereich sind AI-Agents und Large Language Models...

Datenhandel als berechtigtes Interesse EUGH

EuGH sieht Datenhandel grundsätzlich als berechtigtes Interesse

Der EuGH ist doch immer für Überraschungen gut. Jahrelang galt die weit verbreitete Meinung, dass die wirtschaftliche Nutzung von personenbezogenen Daten im Adresshandel nur mit zuvor erteilter Einwilligung möglich ist. Das Interesse Adressen zu...