Kategorie: EDV-Recht

Urteile zum EDV-Recht

Ai in court

KI in Schiedsverfahren

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen des Lebens Einzug gehalten und könnte auch die Art und Weise, wie rechtliche Streitigkeiten beigelegt werden, neu ausrichten. Schiedsgerichte und Meditationsverfahren sind zwei...

EU-LLM

Ist die KI-Party vorbei?

Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident hat eine Reihe von Maßnahmen und politischen Veränderungen mit sich gebracht, die erhebliche Auswirkungen auf Europa als KI-Standort haben könnten. Während in der EU mit dem...

Open-Source Software und KI

Rechtliche Risiken der Softwareentwicklung durch KI

Risiken der Softwareprogrammierung mittels KI und die Problematik von Open-Source-Software Die Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine revolutionäre Veränderung erfahren. KI-gestützte Programmierung ermöglicht es, Algorithmen zu...

Wechsel des Rechenzentrums nach dem Data Act

Am 11.1.2024 ist die Verordnung zur „Schaffung einheitlicher Vorschriften für den fairen Zugang zu Daten und deren faire Nutzung“ – kurz Data Act – in Kraft getreten. Oft ist nicht klar, was es für Unternehmen bringt....

Fehlerquelle Testdaten für KI-Systeme

Künstliche Intelligenz entsteht nur, wen das zugrundeliegende Modell mit hinreichenden und korrekten Trainingsdaten geschult wird. Um die Qualität und Sicherheit von Large Language Models (LLMs) zu gewährleisten, sind also umfangreiche Tests und Simulationen erforderlich....

Implementierung eines LLM in das eigene System

Die Implementierung eines Large Language Models (LLM) in die eigene Unternehmensdatenbank und das Training der KI erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf den AI-Act. Um ein KI-Implementierungsprojekt erfolgreich durchzuführen,...